Ein Wahlpflichtgegenstand (WPG) ist ein Pflichtgegenstand, den die Schüler*innen je nach ihren Interessen und Begabungen oder im Hinblick auf die spätere Berufs- bzw. Studienlaufbahn wählen.
Die Entscheidung für WPGs spielt auch eine wichtige Rolle für die Auswahl der mündlichen Maturafächer. Allerdings können nur WPGs eigenständig zur Matura gewählt werden, die zumindest 4 Wochenstunden (bei WPG Italienisch und WPG Informatik 6 Wochenstunden) besucht werden!

In den jeweiligen Zweigen ist neben den frei zu wählenden Wahlpflichtfächern auch ein zweigspezifisches Wahlpflichtfach zu wählen:
Musischer Zweig:
- Musik aktiv & Musikmedien (4-stg.)
- Hörerlebnisse (2-stg.)
Naturwissenschaftlicher Zweig:
- Medizin/Gesundheit (4-stg.)
- Nachhaltigkeit (2-stg.)
Kommunikation & Medien Zweig:
- Italienisch (4-/6-stg.)
- Informatik (4-/6-stg.)
- Englisch – A way with words (2-stg.)
Ein WPG kann nur geführt werden, wenn sich mindestens fünf Schüler*innen dafür angemeldet haben.
Gewählt werden müssen mindestens sechs Wochenstunden – und zwar
- Entweder aus der Gruppe A mit je zwei Wochenstunden in der 6. und 7. Klasse bzw. in der 7. und 8. Klasse und aus der Gruppe B mit zwei Wochenstunden in der 7. Klasse.
- oder ein dreistufiger Wahlpflichtgegenstand jeweils 2 Stunden in der 6.- 8. Klasse (Informatik oder Italienisch)
Wahlpflichtgegenstände der Gruppe A (4-/6-stg.):
- Musik aktiv & Musikmedien (6./7. Kl.)
- Medizin/Gesundheit (6./7. Kl.)
- Soziale Orientierung (6./7. Kl.)
- Informatik (4- oder 6-stg.) (6./7./8. Kl.)
- Italienisch (4- oder 6-stg.) (6./7./8. Kl.)
- Bildnerisch-kreativer WPG (7./8. Kl.)
Wahlpflichtgegenstände der Gruppe B (2-stg.):
- Hörerlebnisse (7. Kl.)
- Nachhaltigkeit (7. Kl.)
- Englisch – A way with words (7. Kl.)
- Politik im Blick (7. Kl.)
- Kunstatelier (7. Kl.)
- Lebenspraktische Finanzplanung (7. Kl.)
- PP – Aktive und positive Lebensgestaltung (7. Kl.)
Beispiele:
Schüler S besucht den musischen Zweig. Er wählt WPG Musik aktiv & Musikmedien (6./7. Kl.) und WPG Hörerlebnisse (7. Kl.). Das sind insgesamt 6 Wochenstunden, alle zweigspezifisch. Musik aktiv & Musikmedien könnte er als mündliches Maturafach wählen, wenn er möchte.
Schülerin T besucht den musischen Zweig. Sie wählt WPG Medizin/Gesundheit (6./7. Kl.) und WPG Hörerlebnisse (7. Kl.). Das sind insgesamt 6 Wochenstunden, das Minimum an zweigspezifischen WPG-Stunden ist erfüllt. Für sie wäre Medizin/Gesundheit als mündliches Maturafach wählbar.
Schülerin U besucht den NAWI-Zweig. Sie wählt WPG Medizin/Gesundheit (6./7.Kl.) und WPG Lebenspraktische Finanzplanung (7. Kl.). Sie hat damit insgesamt 6 Wochenstunden, davon vier zweigspezifische, abgedeckt. Auch sie könnte Medizin/Gesundheit für die mündliche Matura wählen.
Schüler V besucht den NAWI-Zweig. Er wählt WPG Italienisch (6./7./8. Kl.) und WPG Nachhaltigkeit (7. Kl.). Er kommt somit auf 8 Wochenstunden, um das Minimum an zweigspezifischen Wochenstunden zu erfüllen. Er könnte sich daher noch entscheiden, in der 8. Kl. Italienisch wegzulassen – außer er möchte Italienisch als mündliches Maturafach wählen (Voraussetzung drei Unterrichtsjahre Italienisch).
Schülerin W besucht den KOMM-Zweig. Sie wählt WPG Informatik (6./7./8. Kl.) und hat damit zweigspezifisch alle 6 Wochenstunden abgedeckt. Falls sie möchte, kann sie Informatik als mündliches Maturafach wählen.
(Freiwillig könnte sie in der 7. Klasse noch einen WPG aus der Gruppe B besuchen, z.B. WPG Politik im Blick oder WPG Nachhaltigkeit.)
Schüler X besucht den KOMM-Zweig. Er wählt den bildnerisch-kreativen WPG (7./8. Kl.) und WPG Englisch – A way with words (7. Kl.), um die Mindestanzahl an zweigspezifischen und insgesamten Wahlpflichtfach-Stunden zu erfüllen. Den bildnerisch-kreativen WPG kann er als Wahlpflichtfach nur dann wählen, wenn er in der 7. und 8. Klasse nicht den alternativen Pflichtgegenstand Bildnerische Erziehung gewählt hat (siehe Stundentafel KOMM-Zweig). In der 6. Klasse hat er bei dieser Variante noch keine Wahlpflichtfach-Stunden.